Weiterbildung-inklusionsmanagement
Weiterbildung Inklusionsmanagement
Starte deine Zukunft als zertifizierte*r Inklusionsmanager*in! In nur sechs Monaten erlangst Du alle wesentlichen Kenntnisse, um Inklusion strategisch und praxisnah in deinem Unternehmen umzusetzen. Profitiere von einem einzigartigen Lernkonzept, das Theorie und Praxis vereint und Dir die Möglichkeit bietet, deine eigene Roadmap für mehr Inklusion innerhalb deiner Organisation zu entwickeln.

Benefits
- Individuelle Inklusionsstrategie
- Inklusion als Kulturwandel
- Praxisnahes Wissen
- Exklusives Expertennetzwerk
Zertifizierung durch die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung

An wen richtet sich die Weiterbildung?
Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus Bereichen wie HR, DE&I, CSR und anderen relevanten Abteilungen, die sich über ihre bisherigen Aufgaben hinaus zu Inklusionsmanager*innen weiterbilden möchten.
Wie hilft unser Inklusionsverständnis deinem Unternehmen?
Inklusion ist mehr als eine Einzelmaßnahme – sie ist ein Schlüssel zu einem umfassenden Kulturwandel, der Unternehmen nachhaltig stärkt. Diese Weiterbildung befähigt Dich, diesen Wandel aktiv zu gestalten und Inklusion strategisch zu nutzen – für mehr Chancengleichheit und einen vielfältigen Talentpool.
Wie wird die Weiterbildung zertifiziert?
Unser Partner, die staatlich anerkannte Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) sichert die Qualität des Programms durch eine Zertifizierung, die für hohe Standards und wissenschaftliche Fundierung steht.
Stimmen aus der Praxis

Kerstin Ashauer
Teilnehmerin
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Beatrice Hartmann
Teilnehmerin
Bayer AG

Prof. Dr. Daniela Gottschlich
Professur für Nachhaltigkeit und Gesellschaftsgestaltung
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG)
Das erwartet Dich
Unsere Module bieten einen praxisnahen Einblick in die wichtigsten Aspekte des Inklusionsmanagements, darunter:
Theorie der
Transformation
Grundlagen der Erkenntnistheorie und deren Anwendung auf inklusive Transformationsprozesse in Organisationen.
Einführung in das
Inklusionsmanagement
Vermittlung der Geschichte von Behinderungen, politischer Entwicklungen, rechtlicher Rahmenbedingungen und Strategien zur Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur.
Unsichtbare
Behinderungen
Umgang mit nicht-sichtbaren Behinderungen und Fördern sicherer Räume für Inklusion am Arbeitsplatz, Verbesserung der Kommunikationskultur.
Barrierefreiheit &
Psychische Gesundheit
Identifikation und Überwindung digitaler, mentaler und architektonischer Barrieren sowie Strategien zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.
Praxisworkshop
„Inkluthon“
Ein Hackathon zur Entwicklung innovativer Inklusionslösungen sowie zur Anwendung des Gelernten in realen Projekten.
Reflexion
und Implementierung
Rückblick und langfristige Umsetzung von Inklusionsstrategien im eigenen Unternehmen.
Kompakt & flexibel
- Dauer: 6 Monate, Start 2025
- Struktur: 3 Präsenzmodule à 3 Tage in Hamburg; 7 Onlinemodule à 120 Minuten
- Kursgröße: max. 25 Personen für eine intensive Betreuung
- Zertifizierung: 12 ECTS, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG)
- Kosten: 7.400 Euro p.P.
Kontakt
Fragen zur Weiterbildung? Unser Team berät dich gerne persönlich!

Filip Bertzbach
Senior Projektmanager
Referenzen







