Key Inclusion Assessment
Key Inclusion Assessment
Mit dem praxiserprobten Key Inclusion Assessment (KIA) machst du Inklusion in deinem Unternehmen messbar und sichtbar. Es liefert dir transparente Ergebnisse, zeigt Optimierungspotenziale auf und unterstützt dich beim EU-Nachhaltigkeitsreporting. Nutze Benchmarking innerhalb der DACH-Region und klare Kennzahlen, um Inklusion strategisch zu verankern und nachhaltig voranzutreiben.
Benefits
- Messbare KPIs zu Inklusion
- Individuelles Benchmarking
- Einfache Integration in Nachhaltigkeitsberichte
- Praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Das Key Inclusion Assessement wurde vom Dialoghaus Hamburg gemeinsam mit myAbility entwickelt.
Was ist das Key Inclusion Assessment?
Das Key Inclusion Assessment bietet Unternehmen eine einfache, kennzahlenbasierte Möglichkeit, Inklusionserfolg sichtbar zu machen. Es unterstützt bei der langfristigen Steuerung von Inklusionsmaßnahmen und liefert entscheidungsrelevante Daten zur strategischen Weiterentwicklung Ihrer Inklusionsarbeit. Ideal geeignet für DE&I-Teams, CSR-Abteilungen und HR, die Inklusion gezielt vorantreiben und sichtbar machen möchten.
Der Assessment-Prozess: In 5 Schritten zu mehr Inklusion
- Einführungs- und Orientierungsgespräch – Wir besprechen gemeinsam eure Ziele und Anforderungen.
- Datenerhebung und Benchmarking – eure relevanten Inklusions-KPIs werden erhoben und mit Branchenwerten verglichen.
- Analyse und Ergebnisdarstellung – ihr erhaltet ein übersichtliches Dashboard mit klaren Kennzahlen und Benchmarks.
- Maßnahmen-Workshop – in einem Workshop entwickeln wir einen maßgeschneiderten Fahrplan zur Stärkung eurer Inklusionsstrategie.
- Re-Evaluierung – Optional: Zur nachhaltigen Entwicklung kontrollieren wir regelmäßig eure Fortschritte.
Warum das Key Inclusion Assessment?
Inklusion ist ein strategischer Erfolgsfaktor, der nicht nur Chancengleichheit fördert, sondern auch Ihr Employer Branding stärkt und den Zugang zu einem vielfältigen Talentpool ermöglicht.
Ihre Vorteile im Überblick
- Klare KPIs zur Steuerung: – Verfolgt messbare Fortschritte und macht den Erfolg eurer Inklusionsmaßnahmen sichtbar.
- Fundiertes Benchmarking: Vergleicht eure Maßnahmen mit anderen Unternehmen und erkennt Optimierungspotenziale.
- Optimierte Berichterstattung: Erfüllt die EU-Standards (ESRS) und nutzt vorgefertigte Textbausteine für eure Nachhaltigkeitsberichte.
- Strategische Umsetzung: Nutzt unsere konkreten Handlungsempfehlungen, um Inklusion nachhaltig zu verankern.
Analyse in fünf Dimensionen
Das Key Inclusion Assessment misst und analysiert Inklusion in fünf zentralen Bereichen:
Strategische Verankerung
Inklusion als Unternehmensziel verankern und sichtbar machen
Barrierefreiheit
Physische und digitale Zugänglichkeit optimieren
Rekrutierung & Support
Diversität im Recruiting fördern und Supportstrukturen ausbauen
Bewusstsein & Kompetenz
Inklusionskompetenz stärken und Weiterbildungen fördern
Repräsentanz
der Repräsentanz von Mitarbeitenden mit Behinderungen erfassen in den Bereichen Beschäftigung, Neueinstellung, Führung und Ausbildung sowie deren Wahrnehmung im Unternehmen
Stimmen unserer Kund*innen
Nicole Steger
Head of DEI, IKEA Austria
Sarah Kurmann
Inklusionsbeauftragte, ING DiBa Deutschlnd
Wo ist das "I" in ESG?
Erfahrt mehr über das Key Inclusion Assessment und seht euch das Webinar vom 12.11.2024 an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKontakt
Fragen zum Key Inclusion Assessment? Unser Team berät dich gerne persönlich!
Filip Bertzbach
Senior Projektmanager