fbpx Skip to content

Weiterbildung Inklusionsmanagement

Starte deine Zukunft als zertifizierte*r Inklusionsmanager*in! In nur sechs Monaten erlangst Du alle wesentlichen Kenntnisse, um Inklusion strategisch und praxisnah in deinem Unternehmen umzusetzen. Profitiere von einem einzigartigen Lernkonzept, das Theorie und Praxis vereint und Dir die Möglichkeit bietet, deine eigene Roadmap für mehr Inklusion innerhalb deiner Organisation zu entwickeln.

Svenja Weber, Geschäftsführerin des Dialoghaus Hamburg, überreicht auf einer Bühne Abschlusszertifikate an Teilnehmende der Weiterbildung Inklusionsmanagement.

Benefits

Zertifizierung durch die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus Bereichen wie HR, DE&I, CSR und anderen relevanten Abteilungen, die sich über ihre bisherigen Aufgaben hinaus zu Inklusionsmanager*innen weiterbilden möchten. 

Was zeichnet diese Weiterbildung aus?​

Inklusion ist mehr als eine Einzelmaßnahme – sie ist ein Schlüssel zu eine umfassenden Kulturwandel, der Unternehmen nachhaltig stärkt. Diese Weiterbildung befähigt Dich, diesen Wandel aktiv zu gestalten und Inklusion strategisch zu nutzen – für mehr Chancengleichheit und einen vielfältigen Talentpool.

Wie wird die Weiterbildung zertifiziert?

Unser Partner, die staatlich anerkannte Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) sichert die Qualität des Programms durch eine Zertifizierung, die für hohe Standards und wissenschaftliche Fundierung steht.

Stimmen aus der Praxis

Kerstin Ashauer

Teilnehmerin
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Beatrice Hartmann

Teilnehmerin
Bayer AG

Prof. Dr. Daniela Gottschlich

Professur für Nachhaltigkeit und Gesellschaftsgestaltung
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG)

„Das Bildungsprogramm ist hoch intensiv und wirkt nach. Es ist vollgepackt mit spannenden Inhalten, ganz anders als bei anderen Weiterbildungsangeboten.“
„Das Bildungsprogramm vermittelt in kurzer Zeit viele wichtige Aspekte zur Inklusion in den Arbeitsmarkt. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet uns optimal vor, um nachhaltige Veränderung anzustoßen.“
„Die Weiterbildung ‚Inklusionsmanagement‘ fördert Inklusion in der Arbeitswelt und trägt dazu bei, Chancengleichheit und Diversität in Unternehmen zu stärken.“

Das erwartet Dich

Unsere Module bieten einen praxisnahen Einblick in die wichtigsten Aspekte des Inklusionsmanagements, darunter: 

Theorie der
Transformation

Grundlagen der Erkenntnistheorie und deren Anwendung auf inklusive Transformationsprozesse in Organisationen. 

Einführung in das
Inklusionsmanagement

Vermittlung der Geschichte von Behinderungen, politischer Entwicklungen, rechtlicher Rahmenbedingungen und Strategien zur Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur. 

Unsichtbare
Behinderungen

Umgang mit nicht-sichtbaren Behinderungen und Fördern sicherer Räume für Inklusion am Arbeitsplatz, Verbesserung der Kommunikationskultur. 

Barrierefreiheit &
Psychische Gesundheit

Identifikation und Überwindung digitaler, mentaler und architektonischer Barrieren sowie Strategien zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. 

Praxisworkshop
„Inkluthon“

Vermittlung der Geschichte von Behinderungen, politischer Entwicklungen, rechtlicher Rahmenbedingungen und Strategien zur Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur. 

Reflexion
und Implementierung

Umgang mit nicht-sichtbaren Behinderungen und Fördern sicherer Räume für Inklusion am Arbeitsplatz, Verbesserung der Kommunikationskultur. 

Kompakt & flexibel

Kontakt

Fragen zur Weiterbildung? Unser Team berät dich gerne persönlich!

Referenzen

An den Anfang scrollen

Beispielüberschrift

Beispieltext

 

15% RABATT
AUF ALLE ERLEBNISSE!

Melde dich für unseren Newsletter an
und erhalte einen 15% Gutschein für dein Dialoghaus Erlebnis
im Sommer. Erlebe unvergessliche Momente!

Die Aktion läuft bis zum 28. Juli. Der Gutschein-Code wird dir
nach der Anmeldung per E-Mail zugesendet.

Das Bild zeigt eine Ansammlung von bunten Liebesschlössern, die an einer Brücke befestigt sind. Im Hintergrund ist eine Stadtansicht mit Gebäuden, die von der Sonne angestrahlt werden, zu erkennen. Die Schlösser variieren in Farbe und Größe, einige haben Gravuren oder Beschriftungen. Über dem Bild schweben animierte Herzen in verschiedenen Farben, die ein Gefühl von Romantik und Liebe vermitteln. Zwei große, rote, grafisch dargestellte Schlösser im Vordergrund symbolisieren die Tradition der Liebesschlösser.

Dein Valentinstags-Date
im Dunkeln

Am Valentinstag, den 14. Februar, können Besucher*innen ihre Liebe oder Freundschaft verewigen, indem sie ihr persönliches Liebesschloss während der Dunkel-Tour anbringen. Bringt eure Schlösser mit und lasst euch überraschen, was die Tour sonst noch bereithält… 💘🤐

Erlebt das Außergewöhnliche:
Dialog im Dunkeln XXL Tour

Nur sonntags verfügbar – entdeckt zwei exklusive Räume in einem 90-minütigen, einzigartigen Sinneserlebnis.

Skip to content