Jetzt auch Montags geöffnet!
Buchen Sie Touren und Workshops für Bildungseinrichtungen direkt hier im Ticketshop. Bei Fragen berät Sie unser Besucher Service unter 040 309 634 0 oder per E-Mail bookingline@dialog-im-dunkeln.de oder über das Kontaktformular rechts.
Kernzeiten Telefonhotline: Mo-Sa 11 – 15 Uhr
Durch die Einblicke, die Schüler*Innen im Dialoghaus gewinnen, lassen sich Ängste und Vorurteile abbauen.
Bei jüngeren Kindern weckt die Auseinandersetzung mit Blindheit oder Gehörlosigkeit manchmal Ängste vor einer möglichen eigenen Erblindung oder Ertaubung. Bei Jugendlichen herrscht oft eine starke Ablehnung von Mitgliedern einer Randgruppe und damit auch von Menschen mit einer Behinderung.
„So sehe ich das!“
Wussten Sie, dass blinde Menschen kein Schwarz sehen? Warum darf man Blindenführhunde nicht anlächeln? Wie kann digitale Technik heute in der Bewältigung des Alltags helfen?
Die meisten sehenden Menschen haben sich über diese Themen nie Gedanken gemacht, weil sie im Alltag wenig mit blinden und sehbehinderten Menschen zu tun haben.
Erhalten Sie in unserem Pädagogischen Workshop im Dunkeln einen Einblick in den Alltag blinder Menschen. Für Kinder und Jugendliche ist es eine besondere Herausforderung, völlige Dunkelheit zu erleben und blinden Menschen zu begegnen.
Gerade deshalb ist es so wichtig, ihnen die bestmögliche Vorbereitung anzubieten.
ONLINE „So sehe ich das!“
In unserer heutigen Welt hat jeder einen anderen Blickwinkel, jeder eine andere Meinung. Oft fehlt das Verständnis für das Gegenüber und für das, was wir als Anders empfinden.
Unser neuer ONLINE Workshop „So sehe ich das!“ bietet den Teilnehmern einen virtuellen Dialog mit Nicht-Sehenden. Themen des Workshops, wie die Sinne, Empathie, Gleichstellung und Inklusion können vielseitig in Unterrichtsfächer oder Projektwochen eingebettet werden.
Teilnehmer lernen unterschiedliche Alltagsituationen für blinde und sehbehinderte Menschen kennen, versuchen sich in die Perspektive zu versetzen und beurteilen anschließend die Situationen.
Geteilte Erfahrungen und ein gemeinsames Reflektieren ermöglichen einen Perspektivwechsel. So nehmen die Teilnehmer neue Erkenntnissen und viele Anregungen zur weiteren Diskussion in ihren Alltag mit.
„Augen auf!“
Lernen Sie im pädagogischen Workshop AUGEN AUF! faszinierende Fakten und Hintergründe kennen, die von den Dialog im Stillen Guides in Deutscher Gebärdensprache (DGS) mit Hilfe einer Kommunikationsassistenz vermittelt werden.
Wie sieht der Alltag für gehörlose Menschen aus? Ein Einblick in das Alltagsleben, Probleme und Teilhabemöglichkeiten.
Wie hat sich die Gehörlosengemeinschaft bis heute entwickelt? Von der 1. Gehörlosenschule bis zur Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache. Eine Sprache auf dem Weg in die öffentliche Wahrnehmung.
Was ist mit Gehörlosenkultur gemeint? Sehenswerte Kulturbeispiele, Filme zu Gebärdensprachpoesie und –musik.