„Was ist Inklusion? Wie geht Begegnung auf Augenhöhe? Was ist Empathie? Und was bedeutet gesellschaftliche Teilhabe für Alle?“
Unsere Erlebnisausstellung Dialog im Dunkeln hat die Antworten.
Unser Tipp: Mittwoch und Donnerstag eignen sich besonders für Schulklassen-Besuche. Wir bieten Ihnen individuelle Abstimmung auf Ihre Planung und die Möglichkeit, Touren auch kurzfristig umbuchen zu können.
Unser Team berät Sie gerne bookingline@dialog-im-dunkeln.de
Führungen für Schulklassen – 60 Minuten €11,50 pro Schüler im Klassenverband, freier Eintritt für 2 Begleitpersonen. € 17,50 für jede weitere Begleitperson
Pädagogische Workshops für Schulklassen – 60 Minuten € 75 pro Klassenverband, freier Eintritt für 2 Begleitpersonen.
Empathie kann man lernen: Vertiefen Sie das Erlebte mit dem Pädagogischen Workshop nachhaltig
Wie trifft eine blinde Biathletin die Zielscheibe?
Wussten Sie, dass blinde Menschen kein Schwarz sehen? Warum darf man Blindenführhunde nicht anlächeln? Nun, die meisten sehenden Menschen haben sich über diese Themen nie Gedanken gemacht, weil sie im Alltag wenig mit blinden und sehbehinderten Menschen zu tun haben. Erhalten Sie in unserem Pädagogischen Workshop im Dunkeln einen Einblick in den Alltag blinder Menschen.
Für Kinder und Jugendliche ist es eine besondere Herausforderung, völlige Dunkelheit zu erleben und blinden Menschen zu begegnen. Gerade deshalb ist es so wichtig, ihnen die bestmögliche Vorbereitung anzubieten. Wir bieten mit dem pädagogischen Workshop SO SEHE ICH DAS! einen intensiven Einblick. Blinde Guides aus dem Dialog im Dunkeln vermitteln interaktiv Wissen über die Lebenswelten blinder Menschen.
Was ist mit Gehörlosenkultur gemeint? Derzeit nicht im Angebot.
Lernen Sie im pädagogischen Workshop AUGEN AUF! faszinierende Fakten und Hintergründe kennen, die von den Dialog im Stillen Guides in Deutscher Gebärdensprache (DGS) mit Hilfe einer Kommunikationsassistenz vermittelt werden: Wie sieht der Alltag für gehörlose Menschen aus? Ein Einblick in das Alltagsleben, Probleme und Teilhabemöglichkeiten.
Wie hat sich die Gehörlosengemeinschaft bis heute entwickelt? Von der 1. Gehörlosenschule bis zur Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache. Eine Sprache auf dem Weg in die öffentliche Wahrnehmung. Was ist mit Gehörlosenkultur gemeint? Sehenswerte Kulturbeispiele, Filme zu Gebärdensprachpoesie und –musik. Die Deutsche Gebärdensprache kennenzulernen und selbst auszuprobieren öffnet den Blick die bereichernde Diversität.